Markt Reichenberg

Heute geöffnet:
Geöffnet:
08:00 - 12:00 Uhr

Jüdisches Leben

Startseite » Jüdisches Leben

Jüdische Gemeinde Reichenberg

1933 lebten in Reichenberg 35 jüdische Bürgerinnen und Bürger, darunter sieben Schulkinder. Die Wurzeln der Gemeinde reichen jedoch bis ans Ende des 16. Jahrhunderts zurück, als die Grafen von Wolffskeel begannen, in ihrem Dorf Juden anzusiedeln. Bis 1659 wuchs ihre Zahl auf fünf, in den folgenden 100 Jahren auf 21 und schließlich 1817 auf 25 jüdische Haushalte an. Zu dieser Zeit lebten im Ort, das war etwas Besonderes, drei Goldsticker, ein Händler für Gold und Silber und ein Buchhändler. Seit den 1860er Jahren, nach Einführung der freien Wohnortwahl, halbierte  sich die Zahl der jüdischen Bevölkerung.

Infolge der NS-Repressionen seit 1933 entschlossen sich elf Menschen zur Flucht ins Ausland und emigrierten in die USA (10) und nach England (1). Ebenfalls elf Jüdinnen und Juden zogen nach Würzburg, darunter sieben unter polizeilichem Druck wenige Monate vor der Deportation. Eine Frau ging nach Frankfurt. Die meisten von ihnen wurden deportiert. Vier Sterbefälle sind zu verzeichnen. Nach dem Novemberpogrom 1938 wurden die Männer des Dorfes
in das KZ Buchenwald verschleppt. Ein Jahr später musste die jüdische Gemeinde einen weiteren Pogrom über sich ergehen lassen.

20 jüdische Bürgerinnen und Bürger, die 1933 in Reichenberg gelebt hatten, wurden aus Unterfranken deportiert, darunter sechs junge Menschen von etwa
20 Jahren. Mindestens eine weitere Person ereilte dieses Schicksal an ihrem neuen Wohnort in Deutschland. Ein Mann wurde 1938 im KZ Buchenwald
ermordet, ein weiterer beging in Reichenberg Suizid. Insgesamt muss man also von 23 Shoa-Opfern sprechen, niemand überlebte. Die Deckenrolle in Reichenberg erinnert an die deportierten Jüdinnen und Juden des Ortes. Eine zweite liegt in Würzburg und bildet zusammen mit den Gepäckstücken anderer Kommunen den “DenkOrt Deportationen” vor dem Hauptbahnhof. 

Shoa-Opfer, die 1933 in Reichenberg gelebt hatten: 
Fanny Bach (1870 – 1943), Marianne Bach (1876 – 1942), Mina Bravmann, geb. Levy (1864 – 1942), Lina Kahn, geb. Uhlfelder (1882 – 1942), Benjamin Benno Krebs (1888 – 1942),Benno Krebs (1881 – 1938), Erich Krebs (1926 – 1942), Eva Krebs, geb. Grünebaum (1868 – 1944),Finny Krebs (1913 – 1944), Flora Krebs
(1921 – 1942),Gertrud Krebs (1922 – 1942),Julius Krebs (1923 – 1943), Manfred Krebs (1923 – 1942), Marianne Janchen Krebs, geb. Uhlfelder (1881 – 1942),
Max Krebs (1885 – 1942), Olga Krebs, geb. Salin (1893 – 1942), Rosa Krebs, geb. Bravmann (1894 – 1942), Salie Krebs, geb. Frank (1855 – 1943), Sigmund Krebs
(1886 – 1942), Sofie Krebs, geb. Gutmann (1894 – 1943), Sußmann Krebs (1890 – 1942), Walter Krebs (1924 – 1943)
Der Name des Mannes, der aus Verzweiflung Suizid beging, ist nicht bekannt.

Jewish community Reichenberg

In 1933, 35 Jewish citizens lived in Reichenberg, among them seven schoolchildren. The roots of the Jewish community, however, stretch back to the end of the 16 th century when the Counts of Wolffskeel began settling Jews in their village. By 1659, the number of Jewish households had risen to five, within the following 100 years to 21 and to 25 in 1817. At that time, three goldwork embroiders, two bullion dealers, and a bookseller lived in the village of Reichenberg. Since the 1860s, after introducing the right to freely choose a place of residence, the Jewish population halved. In order to escape from the Nazi regime, eleven Jewish citizens decided to flee and
emigrated to the United States (ten) and to England (one). Eleven went to Würzburg, among them seven under police pressure a few months before their deportation. One woman went to Frankfurt. Most of them were deported. Four died. After the November Pogrom in 1938, the Jewish men of Reichenberg were deported to Buchenwald concentration camp. Another year later, the Jewish community had to endure another pogrom. 20 Jewish citizens, who had lived in Reichenberg in 1933, were deported from Lower Franconia, among them six at the age of about 20. At least one other person was deported from their new place of residence. One man was murdered at Buchenwald concentration camp in 1938; another committed suicide in Reichenberg. 23 Jewish citizens fell victim to the Shoah; none of them survived.
The rolled-up blanket is to commemorate the deported Jewish men and women who had lived in Reichenberg. Its counterpart can be found in Würzburg and is part of the “DenkOrt Deportationen” in front of Würzburg central station. Shoah victims who lived in Reichenberg in 1933:

Fanny Bach (1870 – 1943) Marianna Bach (1876 – 1942) Mina Bravmann, née Levy (1864 – 1942) Lina Kahn, née Uhlfelder (1882 – 1942) Benjamin Benno Krebs (1888 –
1942) Benno Krebs (1881 – 1938) Erich Krebs (1926 – 1942) Eva Krebs, née Grünbaum (1868 – 1944) Finny Krebs (1913 – 1944) Flora Krebs (1921 – 1942) Gertrud Krebs
(1922 – 1942) Julius Krebs (1923 – 1943) Manfred Krebs (1923 – 1942) Marianne Janchen Krebs, née Uhlfelder (1881 – 1942) Max Krebs (1885 – 1942) Olga Krebs, née
Salin (1893 – 1942) Rosa Krebs, née Bravmann (1894 – 1942) Salie Krebs, née Frank (1855 – 1943) Sigmund Krebs (1886 – 1942) Sofie Krebs, née Gutmann (1894 – 1943)
Sußmann Krebs (1890 – 1942) Walter Krebs (1924 – 1943)
The name of the man who had committed suicide out of desperation is unknown.

Scroll to Top
Skip to content